Finanzen

Steuergerechtigkeit
Bund, Kantone und Gemeinden nehmen im Interesse der Gemeinschaft vielfältige Aufgaben wahr, von der Strom- und Wasserversorgung über Ruhe und Ordnung bis hin zur Bildung. Diese Aufgaben werden durch Steuern finanziert. Sie sind die gerechteste Art der Mittelbeschaffung, weil sie auf der Leistungsfähigkeit der Steuerpflichtigen basieren und so sozialen Ausgleich schaffen.
Steuersenkungen sind deshalb unsozial und führen schlussendlich zu Leistungsabbau, von dem wiederum die Schwächsten am meisten betroffen sind. Eine Anpassung der Steuergesetzgebung unterstützen wir deshalb nur dann, wenn sie für mehr Gerechtigkeit sorgen. Wir fordern eine weitere Entlastung der tiefsten Einkommen, der Familien und der Mittelschicht und die Individualbesteuerung.
Zudem muss der ruinöse Steuerwettbewerb ein Ende nehmen. Die auseinander driftenden Steuerfüße der Kantone und Gemeinden nützen nur Gutverdienenden und Superreichen. Diese optimieren ihre Steuern auf Kosten der Menschen, welche auf gute staatliche Dienstleistungen angewiesen sind. Kommt hinzu, dass nicht wenige «Steueroasen» von Nachbarkantonen mit Zentrumsaufgaben profitieren.
Walter Keller, Co-Präsident
Nicolà Eisler, Co-Präsident
Artikel zu Finanzen
Das war die Sommersession 2021
Ja zur Volksinitiative «Mehr Geld für Familien»
Medienmitteilungen zu Finanzen
-
Der Kanton muss seinen finanziellen Spielraum sinnvoll nutzen
-
Mark Roth steht für eine verantwortungsbewusste und ökologische ZKB
-
Die «Gerechtigkeitsinitiative» ist ungerecht
-
Rechtsbürgerliche Mehrheit blockt mehr Steuergerechtigkeit ab
-
Bürgerliche Parteien gefährden den Handlungsspielraum des Kantons
-
3x Ja am 13. Juni
-
Der Kanton Zürich kann sich die Corona-Hilfen leisten
-
Zweites Härtefallpaket ist aufgegleist
-
Jetzt braucht es ein zweites Härtefallpaket
-
Budget 2021: Ruhige Hand statt Rotstift
-
Das Ja zum Zürcher Härtefallprogramm ist ein wichtiges Signal für das Gewerbe
-
Eine Viertelmilliarde Überschuss trotz Covid-19
-
Ein deutliches Ja zum Sozialkostenausgleich
-
Budget 2021: Keine überhasteten Abbauübungen
-
Höchste Zeit für Investitionen in die Zukunft
-
Totalschaden für die rechtsbürgerliche Verkehrspolitik
-
Nein zum Millionenbschiss am Mittelstand
-
Budget 2020: Lichtblicke und Streichkonzerte
-
Soziallastenausgleich: ein Meilenstein für den Kanton Zürich
-
Was lange währt, wird endlich gut
-
Für einen Kanton Zürich mit rotem Herz und grüner Lunge
-
Soziallastenausgleich: ein wichtiger und wegweisender Entscheid
-
Budget 2020: Kein Spielraum für Steuersenkungen
-
Befürworter müssen ihre Versprechen einhalten
-
Ein überfälliger Kompromiss auf den letzten Metern
-
Endlich ein fairer Soziallastenausgleich
-
Mittelstandsinitiative: ein Bschiss am Mittelstand
-
Verrechnen mit System
-
Ein wichtiger Schritt hin zu einer stabilen Kulturfinanzierung
-
Der Kanton Zürich braucht eine politische Wende
-
SV17: Lektionen aus der USR III nicht gelernt
-
Kasernen-Areal: BüBü sabotiert den eigenen Baudirektor
-
Zürich investiert in Innovation
-
Nun hat auch Zürich einen Spesenskandal
-
Zürich braucht eine politische Wende – auch im Regierungsrat
-
Zürich hat mehr zu bieten als tiefe Steuern
-
SP wird weiterhin jeden Abbau im Verkehrsfonds bekämpfen
-
Die SV17 wirft ihren Schatten auf den Kanton Zürich
-
Für ein Zürich für alle statt für wenige
-
Initiative für einen gemeindefreundlichen Mehrwertausgleich eingereicht
-
Bevölkerung stoppt Verkehrsfonds-Pfusch
-
FIFA wird steuerlich weiter bevorzugt
-
Schiffsfünfliber versenkt!
-
Gute Rechnung 2017: Jetzt müssen alle profitieren!
-
Verpasste Chance für mehr Steuergerechtigkeit
-
Mehrwertausgleich: ein schlechter Scherz der Kantonsregierung
-
SP-Seebezirke lancieren Schiffsfünfliber-Initiative
-
Katastrophale Auswirkungen des Schiffszuschlages
-
Keine Kürzung des Kulturbudgets
-
Die SP sagt Nein zum Budget 2018
-
SV17-Vereinbarung: mit Vorbehalt begrüssenswert
-
Grösse zeigen, Schiffsfünfliber versenken!
-
Kein Spielraum für Steuersenkungen
-
390 Millionen Überschuss: gute Rechnung beweist, das Lü16 überflüssig war
-
Referendum gegen den Integrationsstopp steht
-
Ein Geschenk an die Immobilienwirtschaft – zulasten der Gemeinden
-
Priska Seiler Graf und Andreas Daurù ins Co-Präsidium gewählt
-
SP prüft Lancierung einer Initiative für Lex Hirslanden
-
Es braucht einen Soziallastenausgleich
-
Standortwahl wird nicht mit dem Taschenrechner getroffen
-
390-Millionen-Überschuss beweist: Lü16 ist unnötig!
-
Lü16: Übler Deal zwischen FDP und SVP
-
Regierung muss über die Bücher
-
Unternehmersteuer-Bschiss schwächt Standort Zürich
-
USR III verursacht höhere Steuern für den Mittelstand
-
USR III: Pogramm zur Ruinierung der Städte und Gemeinden
-
Nein zum Unternehmenssteuer-Bschiss!
-
SP sagt Nein zum Verkauf von Unispital-Gebäuden
-
Budget 2017: Leistungsabbau auf Vorrat
-
SP unterstützt Entlastungs-Initiative
-
SP befürwortet Beteiligung an Repower und Desinvestition bei der Atomkraft
-
Der mittelfristige Haushaltausgleich ist möglich– ohne schädlichen Leistungsabbau
-
Mittelfristiger Ausgleich wurde komfortabel erreicht: es gibt keinen Grund für Kürzungen
-
Alter Wein in altem Schlauch
-
SP lehnt Budget ab
-
Jetzt haben wir es Schwarz auf Weiss: Die Steuergeschenke waren falsch
-
Der Kanton muss jetzt Steuergeschenke rückgängig machen
-
Die FiKo drückt sich um ihre Verantwortung und nimmt weiteres Anwachsen des Investitionsstaus in Kauf
-
Die SP befürchtet den Investitionstsunami
-
Die ZKB braucht genügend Eigenmittel
-
UBS-SPONSORING AN DER UNI: AUS FEHLERN LERNEN
-
SP stimmt Budget der Finanzkommission mit Vorbehalt zu
-
Pauschalkürzungen verhindern eine vernünftige Finanzpolitik
-
Stabile finanzielle Situation – fragwürdige Investitionspolitik
-
Legislaturhalbzeit: Erste Bilanz und Ausblick
-
Der Elefant hat eine Maus geboren
-
Gesunder Finanzhaushalt, trotz Schwarzmalerei
-
Abzockerinitiative: Steuergerechtigkeit bei Boni und Entschädigungen
-
Keine Erhöhung des Dotationskapitals ohne Stärkung des Leistungsauftrages
Positionen zu Finanzen
-
Steuergerechtigkeit und nachhaltige Finanzen für alle statt Steuergeschenke für die Reichsten
-
Positionspapier USRIII (2014)
-
Publikation: Schere zwischen Arm und Reich wird immer grösser (2009)